Klienten mit umschriebenen Lernschwächen

im Alltag personzentriert fördern und stärken

 

 

Wahlpflichtfach 6. Semester

 

Dr. phil. Christiane Willers

 

Thematik:

Mühe zu haben mit einer zufriedenstellenden Beherrschung der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen bedeutet eine erhebliche Herausforderung für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld. Als schulrelevante Entwicklungsstörungen beeinträchtigen Legasthenie und Dyskalkulie erheblich die Ausbildung der jeweils entsprechenden Kompetenzen.  Störungsspezifische Hilfe kann den Teufelskreis aus Misserfolgen, sinkendem Selbstvertrauen, und emotionaler Überlastung durchbrechen helfen und den Weg öffnen für eine der persönlichen Begabung entsprechende Teilhabe an Bildung, Ausbildung, Berufswelt und Gesellschaft.   

 

Lernziel:

Das Seminar bietet eine theoretische und methodische Basis für subjektorientiertes, Coaching betroffener Kinder, Jugendlicher und Erwachsener(!). Die Teilnehmende erwerben Fertigkeiten, um im Blick auf fallspezifische Kompetenzziele individuelle Bewältigungsstrategien zu etablieren und persönlich erfolgreiche Lernstile zu stärken.

 

Arbeitsformen:

Theoriebausteine, interaktive Praxis zu personzentriert umsetzbaren Förderstrategien, Rollenspiele zu Beratung und Begleitung Betroffener und ihrer Angehörigen, Erfahrungsaustausch und Intervision in der wertschätzenden Lerngruppe.

 

Inhalte:

·        Erscheinungsbild und Erklärungsmodelle umschriebener Teilleistungsstörungen

·        Diagnose und Begleitung bei Merk- und Motivationsstörungen

·        Diagnose und Begleitung bei Lese-/Rechtschreibstörungen und schriftlichem Ausdruck

·        Diagnose und Begleitung bei Dyskalkulie (Störung im Erwerb der Grundrechenarten)

·        Gestaltung eines Personzentrierten Lerndialogs

·        Personzentrierte Krisenintervention und Selbsthilfe für Betroffene

·        Bewältigung der sog. Restsymptomatik und Entwicklung eines realistischen Selbstwertgefühls

·        Rechtliche Regelungen und Konsequenzen für Bildung, Ausbildung und Beruf  

·        Personzentrierte Intervision und Supervision zu Klienten am Arbeitsplatz

 

Abschluss: Referat

Interaktive Präsentation zu einem selbstgewählten Teilaspekt

 

 

Studierende, die im 5. Semester am WPF ADHS teilgenommen haben, erhalten von der Hochschule ein Teilnahme-Zertifikat: Einführung in die Personzentrierte Förderung bei Teilleistungsstörungen in Theorie und Praxis (100 Std.)