Bildung im deutschen Sozialstaat
PD Dr. Christian Schweiger
Bildung spielt im aktivierenden Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland eine zentrale Rolle. Sie wird generell als Kernelement der Sicherung sozialer Teilhabe und dabei insbesondere der Teilhabe am Erwerbsleben und der unabhängigen Lebensführung gesehen.
Im Wahlpflichtfach wird Bildung im Kontext unterschiedlicher sozialstaatlicher Ambitionen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Analyse von Bildungskonzepten, deren Effektivität und den wesentlichen Hürden bei der praktischen Umsetzung.
1. Bildung und soziale Teilhabe
Dieser Teilbereich beschäftigt sich mit der kritischen Analyse staatlich finanzierter und verwalteter Bildung und Ausbildung als Grundlage für die Verwirklichung des Ziels individueller Chancengleichheit aller in Deutschland lebenden Menschen. In diesem Themenbereich untersuchen Sie auf soziale Teilhabe ausgerichtete Strategien, die vor allem auf die Stärkung der individuellen Eigenverantwortung in Bezug auf die freie Wahl von Ausbildung und Beruf abzielen. Relevant sind dabei vor allem die Grundlagen des aktivierenden Sozialstaates im SGB II und SGB III.
2. Bildung und die Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen
In diesem Themenbereich konzentrieren Sie sich auf die kritische Analyse von Bildungskonzepten zur Verwirklichung der individuellen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Relevante Themenbereiche sind dabei die frühkindliche Bildung im Kontext von Kindertagesstätten, schulische Bildung in unterschiedlichen Schulformaten, berufliche Aus- und Weiterbildung (inklusive der dualen Ausbildung) und Studium. Gerade in diesem Bereich ist es essenziell, theoretische Bildungskonzepte kritisch zu betrachten und ihre Umsetzung in Bezug auf die vorhandenen Kapazitäten im Bildungssektor zu messen.
2. Bildung und Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Die rechtliche Umsetzung der UN-BRK auf der Basis des Bundesteilhabegesetzes in der Neufassung des SGB IX will die Nichtdiskriminierung und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen vor allem durch die Integration in den regulären Arbeitsmarkt erreichen. Die Voraussetzung dafür ist, dass sich Bildung in Deutschland im Rahmen der Strategie zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft an die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen anpasst. Dieser Themenbereich konzentriert sich auf die kritische Analyse inklusiver Strategien im Bildungsbereich und deren konkrete Umsetzung.
3. Bildung und Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund stellt in Deutschland eine wachsende Herausforderung dar. Insbesondere der Erwerb solider deutscher Sprachkenntnisse sind die Grundvoraussetzung für die Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt. Kulturelle Unterschiede und Schwächen in der institutionellen Ausgestaltung der Bildung in Deutschland erweisen sich jedoch zunehmend als strategische Hürden für die Schaffung einer integrativen Gesellschaft. In diesem Themenbereich beschäftigen Sie sich mit Bildung als Kernaufgabe der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei analysieren Sie bestehende Kernprobleme und entwickeln Konzepte für Bildungsstrategien, die zur effektiven Integration beitragen können.
- Trainer/in: Christian Schweiger