Das Fach "Elektrische Antriebstechnik" beinhaltet folgende Themen:

  • das elektrische Antriebssystem als mechanische Energiequelle
  • mathematische Behandlung von mechanischen Bewegungsvorgängen in elektrischen Antriebssystemen
  • Energieumsatz in elektrischen Antrieben im stationären und im nichtstationären Betrieb
  • Leistungselektronische Steller für Gleichstrommaschine (Gleichstromsteller, Thyristorgleichrichter, Stromrichterkaskaden, Direktumrichter) und Drehfeldantriebe (Pulswechselrichter)
  • messtechnische Erfassung von Strom, Spannung, Drehzahl
  • Möglichkeiten zur Steuerung elektrischer Maschinen (Verfahren, Steuermöglichkeiten) für Gleichstrommaschinen und Induktionsmaschinen
  • Drehzahlregelverfahren für die fremderregte Gleichstrommaschine, für bürstenlose Gleichstrommaschine, Drehstromasynchronmaschine und Synchronmaschine
  • analoge und digitale Steueralgorithmen für Stellglieder elektrischer Antriebe
  • Realisierung der Steuerung elektrischer Antriebe mit Microcontrollern